Unter dem Begriff "Kirchenjahr" verstehen wir die jährlich wiederkehrende, festgelegte Abfolge von katholischen Festen und Festzeiten. An dieser Abfolge orientiert sich die Liturgie.

 

Festzeiten statt Monate: Das Kirchenjahr bildet den Jahreskreis der christlichen Feste ab.

Auf dem Bild ist das Kirchenjahr als Kreis dargestellt. Das kirchliche Festjahr beginnt immer am 1. Advent. Es ist also nicht identisch mit dem Kalenderjahr und gliedert sich in den Weihnachts- und Osterfestkreis und dazwischen in die „Zeiten im Jahreskreis". Im folgenden Jahr endet es dann immer mit dem Christkönigssonntag. Jedes Fest hat seine eigene liturgische Farbe. Und jede Farbe hat ihre besondere Bedeutung. Auch die Gewänder des Priesters, manchmal auch die der Ministranten, können diese Farben haben:

  • Weiß ist die Farbe des Lichts und der Freude über Jesus.
  • Rot ist die Farbe des Heiligen Geistes und der Liebe Gottes, doch auch des Blutes, der Märtyrer und Apostel.
  • Violett steht für die Zeit der Umkehr, Buße und Besinnung. Auch bei Beerdigungen wird Violett getragen.
  • Grün ist die Farbe der Hoffnung, des Lebens und der Schöpfung. Unser alltägliches Leben soll davon getragen werden.
  • Rosa bedeutet Vorfreude und wird am 3. Adventssonntag („Gaudete") bzw. am 4. Fastensonntag („Laetare") getragen.
Zum Anfang der Seite springen